| 
							
								|  | 
										
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  |  
											|  |  
											|  |  
											|  |  
											| Unsere Lernplattform |  
											|  |  
											|  |  
											|  |  
											|  |  
											| Online-Schülerzeitung |  
											|  |  
											|  |  
											| Unsere Partnerschule UTAIM El May online! |  
											|  |  
											|  |  
											|  |  
											|  |  
											| Selbsthilfe Spina Bifida und Hydrocephalus in NRW zum Flyer
 |  
											|  |  
											|  |  
											|  |  |  | 
   
    |   
         
          | Schüleraustausch 
              mit unserer Partnerschule in El May / Tunesien im Jahr 2005
              
               Mit unseren tunesischen Freunden wurde bei Ihrem 
              Besuch in 2004, neben der Gründung einer gemeinsamen Online 
              – Schülerzeitung (s.a. www.afaak-horizonte.net) 
              ein Schüleraustausch zwischen beiden Schulen für das Jahr 
              2005 ins Auge gefasst, geplant und überlegt.
 
 |  |  
         
          |  |  
              Die Planung sieht im Augenblick 
                so aus, 
 vom 3. bis 10.September 2005
 
 
 
                  13 Schülerinnen und Schüler und 7 Betreuer 
                    für eine Woche nach Deutschland kommen sollen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Christophorusschule 
                    kennen lernen und bei gemeinsamen Projekten erste Kontakte 
                    zu den deutschen Schülern knüpfen. Helfen soll hierbei ein 
                    Bilder/Sprachwörterbuch das in beiden Schulen entwickelt wird. 
                    Kulturelle Angebote in Bonn, (Münster, Museum (König und/oder 
                    Deutsche Geschichte) und Freizeitangebote (Rheinfahrt, Waldralley, Besuch im Freilichtmuseum Kommern ) 
                    werden die Studienfahrt abrunden.
 
  
                   vom 14. bis 21 November 2005 
                  fahren 26 Schülerinnen und 13 Betreuer für eine Woche nach 
                  Tunesien. Das Kennen lernen der Partnerschule und eine 
                  Intensivierung der in Deutschland geknüpften ersten Kontakte 
                  ist Ziel dieser Fahrt. Das Kennen lernen der Insel (Inselmuseum, 
                  Moschee, Strand) gehört ebenfalls mit zu dem Programm. Falls 
                  es die finanziellen Möglichkeiten hergeben soll noch eine Fahrt 
                  auf das Festland (mit einer Übernachtung) erfolgen. Dabei sollen 
                  die Schüler die Wüste, den Salzsee und auch Speicherstädte und 
                  Höhlenwohnungen kennen lernen.
 
 
 Vorbereitung der angemeldeten Schüler auf die Studienfahrt 
                    nach Djerba
 Die Schülerinnen und Schüler werden gut vorbereitet in das ihnen 
                  fremde Land fahren, daher sind Aspekte wie Land und Leute, Religion, 
                  Sprache, Besonderheiten von Djerba (z.B. Wasserproblem) und 
                  die Partnerschule in El May Unterrichtsinhalte in einem extra 
                  dafür geschaffenen Unterrichtsblockder einmal die Woche angeboten 
                  wird.
 
 Als weiterer Bonner Schulpartner arbeiten Studierende der Fachschule 
                  für Heilerziehungspflege im Robert-Wetzlar-Berufskolleg, die 
                  für die Arbeit mit behinderten Menschen ausgebildet werden, 
                  an diesem Projekt mit. Sie beteiligen sich auch an den Djerba 
                  Vorbreitungsgruppen.
 
 
 Absichten die an diesem Schüleraustausch festgemacht werden
 Für alle Beteiligten
 
 · Vorurteile gegenüber arabischen und europäischen Kulturen abbauen
 · den interkulturellen Austausch ermöglichen
 · den bewussten Umgang mit Informationen entwickeln
 · Sprachen fördern
 · den Einsatz neuer Medien fördern
 |   Besondere Ziele für die Schüler der Christophorusschule 
 · durch die Beteiligung einer so breit gefächerten Schülerschaft 
                    an diesem Austausch wird der Prozess der Wandlung von einem 
                    Klassenprojekt zu einem Schulprojekt abgeschlossen.
 · Toleranz und die Bereitschaft sich mit einer anderen Kultur 
                    auseinander zusetzen wird hier an einer konkreten Studienfahrt 
                    exemplarisch vollzogen
 · zu erfahren, dass trotz ihrer Behinderungen die Teilnahme 
                    an internationalen Begegnungen möglich ist
 
 
 Besondere pädagogische Bedeutung  
	                   Angesichts der heutigen politischen Situation, in der das Verhältnis 
                    zwischen westlichen Ländern und moslemisch geprägten Ländern 
                    von Krieg und Terror geprägt zu sein scheint, ist ein Schüleraustausch 
                    zwischen deutschen und tunesischen Schülern im Sinne der Völkerverständigung 
                    von besonderer pädagogischer Bedeutung. So schreibt Traugott 
                    Schöfthaler, ehemaliger Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission: 
                  “Noch immer sind die Beziehungen zwischen Europa und seinen 
                    südlichen Nachbarn durch Vorurteile und Misstrauen behindert. 
                    Vertrauen entsteht durch Zusammenarbeit. Von Kulturdialogveranstaltungen 
                    erwarte ich wenig Wirkung. Dagegen haben grenzüberschreitende 
                    Schulnetzwerke (…) erhebliches Potenzial.“ (Pressemitteilung 
                    der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. Bonn, 16.07.2004)
 
 
 Durch unseren Schüleraustausch wird ein solches Netzwerk ausgebaut. 
                    Unsere Vision und Hoffnung münden darin, dass wir diesen ersten 
                    Schüleraustausch zu einer festen und regelmäßig stattfindenden 
                    Einrichtung führen können.
 
 Möchten Sie weitere Informationen so wenden Sie sich bitte an 
                    uns:
 
 schueleraustausch@christophoruschule-bonn.de
 
 Möchten Sie unser Projekt finanziell unterstützen:
 Verein Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.
 Konto: 117 02909
 BLZ: 380 500 00 Sparkasse Bonn
 Kennwort: Schüleraustausch Djerba-Bonn,
 oder einfach über unseren Spendenbutton (in der roten Spalte) 
 Projektkoordinatoren:
 Gisela Schmidt
 Michael M.W. Schmidt
 |   
    |   |  |  |